Aufnahme erstellen
Du kannst die Screenshot-Funktionen auf 3 verschiedene Weisen aufrufen: über die Werkzeugleiste, über das Programmsymbol in der Startleiste oder über Tastatur-Shortcuts.Werkzeugleiste
Nach der Installation wird bei dem Programmstart die Werkzeugleiste automatisch aktiviert und eine Markierung am oberen Bildschirmrand angezeigt. Bewege den Mauszeiger auf die Markierung, um die Leiste vollständig anzuzeigen. Bewege den Mauszeiger außerhalb der Werkzeugleiste, um diese auszublenden.Funktionen
1: Bildschirmbereich erfassen
2: Einstellungen
3: Editor öffnen
4: Screenshot aller Bildschirme erstellen
5: Öffnet das aktuelle Ausgabeverzeichnis für Screenshots im Windows Explorer
6: Beendet das Programm
Programmsymbol in der Startleiste (Kontextmenü)
Nach dem Programmstart erreichst du die einzelnen Screenshot-Funktionen auch über das Snap-Kontextmenü. Klicke hierzu mit rechts auf das Programmsymbol in der Windows-Startleiste unten neben der Uhr.
Bildschirmbereich erfassen
1: Auswahl erstellen
2: Ausgabeort anpassen
3: Mauszeiger erfassen
4: Schnelles Screenshotten
5: Farbschema wechseln
6: OCR-Texte
7: OCR-Sprachauswahl
8: Palette
Auswahl erstellen
Auswahlmodus
Automatisch (Fenstererkennung)
In diesem Modus erkennt das Programm Fenster unter dem Mauszeiger automatisch und erstellt für den jeweiligen Bereich bei Mausklick eine rechteckige Auswahl.Rechteck
Halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe, um eine rechteckige Auswahl zu erstellen. Ziehe die Randmarkierungen, um die Größe nachträglich anzupassen. Halte und ziehe die Maus innerhalb der Auswahl, um sie zu verschieben.Ellipse
Halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe, um eine ellipsenförmige Auswahl zu erstellen. Ziehe die Randmarkierungen, um die Größe nachträglich anzupassen. Halte und ziehe die Maus innerhalb der Auswahl, um sie zu verschieben.Freihand
Halte die linke Maustaste gedrückt und bewege die Maus, um freihändig eine Auswahl um den gewünschten Bereich zu zeichnen. Der erste Punkt der Auswahl wird dabei immer mit dem letzten Punkt verbunden.Pipette (Farberkennung)
Bewege die Maus über den Bildpunkt mit der gewünschten Farbe und klicke mit links, um dessen Farbwert in die Palette zu übernehmen.Auswahl erstellen (Vorlagen)
Aktueller BildschirmErstellt eine rechteckige Auswahl um den Bildschirmbereich herum, auf dem sich der Mauszeiger gerade befindet.
Alle Bildschirme
Erstellt eine rechteckige Auswahl, die sämtliche verfügbaren Bildschirme umfasst.
Benutzerdefiniert
Ermöglicht die manuelle Eingabe der Breite/Höhe und erstellt dann eine entsprechende Auswahl auf dem aktuellen Bildschirm. Die Vorgehensweise ist dabei identisch zu Auswahl anpassen.
Letzte wiederholen
Erstellt die zuletzt bestätigte rechteckige, ellipsenförmige, oder freihändige Auswahl erneut.
Ausgabeort anpassen
Hier kannst du festlegen, was mit fertigen Aufnahmen passieren soll.
Editor: Aufnahmen werden nach dem Erstellen in Snap's eigenem Editor geöffnet.
Ordner: Aufnahmen werden lediglich als Bild-Datei im Ausgabeverzeichnis abgelegt.
Zwischenablage: Bildaufnahmen werden direkt in die Systemzwischenablage kopiert.
Andere Anwendung: Aufnahmen werden nach der Erstellung in einer benutzerdefinierten Anwendung geöffnet. Weitere Einstellungen dazu findest du in den Programmeinstellungen von Snap.
Ashampoo Web: Bildaufnahmen werden nach der Erstellung ins Ashampoo Web hochgeladen. Nach dem Upload öffnet sich der betroffene Link automatisch im Web-Browser.
Mauszeiger erfassen
Aktiviere diese Funktion, um bei Screenshots den Mauszeiger zusammen mit dem Bildschirminhalt aufzunehmen. Bei Videoaufnahmen wird der Mauszeiger grundsätzlich mit aufgenommen.Schnelles Screenshotten
Aktiviere diesen Modus, um nach der Erstellung eines Auswahlbereichs unmittelbar einen Screenshot zu erstellen und das nachträgliche Ändern der Größe oder Position sowie das explizite Bestätigen der Auswahl zu überspringen.Farbschema wechseln
Hier kannst du die Farbe für das Fadenkreuz/die Auswahllinien für optimale Lesbarkeit an deine Vorlieben bzw. den Bildschirminhalt anpassen. Die Farbe des Icons passt sich dabei an die jeweils gewählte Farbe an.OCR-Texte
Mit der OCR-Funktion erkannte Texte werden hier abgelegt. Bewege den Mauszeiger auf einen Eintrag und verwende die Schaltflächen, um den Eintrag zu löschen oder den Textinhalt in die Systemzwischenablage zu kopieren. Klicke auf einen Eintrag, um den betroffenen Text direkt zu bearbeiten.
Weitere Funktionen (…)
Alle löschenEntfernt sämtliche Texteinträge.
TXT exportieren
Speichert sämtliche Texte gesammelt als Textdatei.
OCR-Sprachauswahl
Mit diesem Menü kannst du direkt zwischen verfügbaren OCR-Sprachen umschalten und so z.B. mehrere Texte in unterschiedlichen Sprachen nacheinander erkennen. Verwende "Sprache hinzufügen", um weitere OCR-Sprachen zu installieren.
Palette
Farben, die mit der Pipette erkannt wurden, werden hier abgelegt. Bewege den Mauszeiger auf eine Farbe und klicke auf das Mülleimer-Symbol, um den Eintrag aus der Palette zu entfernen. Klicke auf einen Texteintrag unter der Farbe oder auf das Clipboard-Symbol, um den Farbwert in der entsprechenden Notation in die Systemzwischenablage zu kopieren.
Weitere Funktionen (…)
Alle löschenEntfernt sämtliche Farben aus der Palette.
CSS Exportieren (Photoshop
Diese Funktion exportiert die HEX-Werte der aktuellen Farben als für Photoshop vorbereitete CSS-Datei. In Photoshop kannst du die Farbwerte dann über die Funktion "Farbfelder importieren" über den Reiter "Farbfelder" im Paletten-Werkzeug einlesen.
PNG exportieren (Affinity)
Diese Funktion exportiert die Farben als PNG-Datei. Jede Farbe belegt dabei einen Pixel. In Affinity Photo kannst du die Farben dann über die Funktion "Palette aus Bild erstellen" im Bereich "Farbfelder" einlesen.
Auswahl bestätigen
Verwende das Kontextmenü (…), um deine Auswahl zu bestätigen und eine Operation auszuführen. Alternativ kannst du auch mit rechts in eine Auswahl klicken, um das Menü aufzurufen. Die häufigsten Operationen findest du darüberhinaus als Schaltflächen unter der Auswahl.
Scrollend aufnehmen
Mit Snap kannst du scrollende Inhalte sowohl horizontal als auch vertikal erfassen. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Screenshots erzeugt, die am Ende zu einem Bild zusammengesetzt werden.
Für eine erfolgreiche Scrollaufnahme solltest du Folgendes beachten:
- Dein Auswahlbereich darf keine Fensterelemente, z.B. Scrollbalken, enthalten, da diese das spätere Zusammensetzen der Einzelbilder behindern.
- Achte darauf, dass dein Auswahlbereich keine statischen Elemente enthält, z.B. Web-Banner, die beim Scrollen mitwandern und visuell immer an der gleichen Position bleiben.
- Falls du eine Webseite fotografieren möchtest die Inhalte beim Scrollen dynamisch nachlädt, solltest du vor der Aufnahme einmal manuell bis zum Ende der Seite scrollen. So ist sichergestellt, dass alle Inhalte vor der Aufnahme bereits geladen wurden und später sofort zur Verfügung stehen.
Beispiel
In dem obigen Bild wurde zunächst das komplette Browser-Fenster erkannt (roter Rahmen). Die Auswahl enthält zahlreiche Fensterelemente (Titelzeile, Werkzeugleiste oben/rechts, Scrollbalken rechts, Fensterrahmen). Die Webseite enthält darüberhinaus unten rechts ein Navigationselement, das mit dem Scrollen mitwandert (weißer Pfeil nach oben auf dunklem Kreis). Für eine erfolgreiche Aufnahme des Webseiteninhalts muss die Auswahl nachträglich so angepasst werden, dass nur der gewünschte Inhalt ohne Fensterelemente und ohne Navigationselemente ausgewählt ist (grüner Rahmen).
Zeitversetzt aufnehmen
Mit dieser Funktion kannst du eine oder mehrere Aufnahmen nach Ablauf einer festen Zeitspanne in Sekunden erstellen. Trage dafür den gewünschten Zeitraum per Tastatur in das Zahlenfeld ein oder verwende die Schaltflächen.
Video aufnehmen
siehe Video aufnehmenAuswahl anpassen
Dieser Dialog ermöglicht die manuelle Eingabe der Breite/Höhe und erstellt dann eine entsprechende Auswahl oder passt die aktuelle Auswahl an. Du kannst die Werte sowohl mittels der Schaltflächen als auch per Tastatur ändern.
Benutzerdefinierte Vorlagen (…)
Verwende "Vorlage hinzufügen" um die aktuellen Werte als Vorlage zu speichern. Klicke auf eine vorhandene Vorlage, um die Werte zu übernehmen und auf den Mülleimer, um die Vorlage zu löschen.
Auswahl löschen
Entfernt die aktuelle Auswahl. Du kannst stattdessen auch die Backspace-Taste verwenden.Video aufnehmen
1: Werkzeugleiste verschieben
2: Aufnahme starten/pausieren
3: Aufnahme stoppen/beenden
4: Aufnahmedauer/Dauer nach der die Aufnahme automatisch beendet wird (Timer)
5: Mausklicks anzeigen/nicht anzeigen
6: Zeichenmodus aktivieren/deaktivieren
7: Farbschema wechseln
8: Webcam einblenden/ausblenden
9: Videoeinstellungen öffnen
10: Werkzeugleiste minimieren
11: Aufnahme abbrechen
Werkzeugleiste verschieben
Halte und ziehe den Anfasser, um die Werkzeugleiste neu zu positionieren.Aufnahme starten/pausieren
Mit dieser Schaltfläche kannst du die Aufnahme starten, pausieren, und danach wieder fortsetzen. Das Icon der Schaltfläche passt sich dabei an den aktuellen Aufnahmestatus an.Aufnahme stoppen/beenden
Mit dieser Schaltfläche kannst du sowohl eine laufende Aufnahme beenden, als auch den Aufnahmevorgang von vornherein abbrechen.Timer
1: Wähle hier die gewünschte Aufnahmedauer aus (Stunden:Minuten:Sekunden).
2: Aktiviere/Deaktiviere den Timer hier.
3: Schließt die Timereinstellungen. Falls du den Timer aktiviert hast erscheint neben der Zeitannzeige ein entsprechendes Icon:
Mausklicks anzeigen/nicht anzeigen
Ist diese Schaltfläche aktiv, werden Links- und Rechtsklick zusätzlich durch eine farbige Animation hervorgehoben. Die Farbe richtet sich dabei nach der aktuell ausgewählten Rahmenfarbe.Zeichenmodus aktivieren/deaktivieren
Dieser Modus ermöglicht dir, Pfeile per Links- und Rechtecke per Rechtsklick zu zeichnen. Als Farbe wird die Rahmenfarbe verwendet.Pfeil zeichnen
- Klicke mit links in den Auswahlbereich, um automatisch einen Pfeil zu erstellen, dessen Spitze auf die Klickposition zeigt. Die Pfeilrichtung orientiert sich dabei an der vorherigen Mausposition.
- Halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe, um einen Pfeil von der Start- zur Endposition zu zeichnen. Während des Ziehens erfolgt aus optischen Gründen keine Pfeildarstellung. Der Pfeil wird sichtbar, sobald du die Maustaste loslässt.
Rechteck zeichnen
Halte die rechte Maustaste gedrückt und ziehe, um ein Rechteck um den betroffenen Bereich zu zeichnen. Während des Ziehens erfolgt aus optischen Gründen keine Pfeildarstellung. Das Rechteck wird sichtbar, sobald du die Maustaste loslässt.Farbschema wechseln
Wähle hier die Farbe für den Auswahlrahmen sowie die Pfeil- und Rechteckmarkierungen aus.Webcam einblenden/ausblenden
Mit dieser Schaltfläche aktivierst/deaktivierst du die Webcam-Anzeige. Der Webcam-Inhalt wird dabei innerhalb des Auswahlbereichs live angezeigt.Videoeinstellungen öffnen
Diese Schaltfläche verlässt den Videoaufnahmemodus und öffnet die Snap-Programmeinstellungen für Videoaufnahmen. Der Videoaufnahmemodus wird automatisch fortgesetzt, sobald du deine Einstellungen bestätigst.Werkzeugleiste minimieren
Über diese Schaltfläche blendest du die Werkzeugleiste aus.Ausgabedateinamen anpassen
Du kannst in den Programmeinstellungen das Namensschema für exportierte Bilder/Videos nach deinen Wünschen anpassen. Positioniere dafür den Cursor an der gewünschten Position im Feld "Ausgabedateiname" und klicke auf die darunterliegenden Schaltflächen, um den jeweiligen Platzhalter einzufügen.
Beispiel
Eingabe | Ausgabe |
Screenshot$sc_$ds_$t_$wn | Screenshot72_2022.02.03_9h26m27s_Document1 - Word.png |
Unterstützte Platzhalter
Typ | Eingabe | Ausgabe |
Datum (kurz) | $ds | 2022.02.03 |
Datum (lang) | $dl | Donnerstag, 3. Februar 2022 |
Zeit | $t | 9h15m52s |
Session-Zähler | # | 1 |
Sceenshot-Zähler | $sc | 1 |
Fenstertitel | $wn | Document1 - Word |
Bild bearbeiten
1: Werkzeugleiste
2: Schnellzugriffsleiste
3: Arbeitsbereich
4: Werkzeug-/Objekt-Eigenschaften
5: Status-Leiste
6: Vorschauleiste
Kontextmenü
Klicke mit rechts in die Aufnahme, um das Kontextmenü anzuzeigen.
In Zwischenablage kopieren
Kopiert die aktuelle Aufnahme inklusive aller Änderungen in die Zwischenablage.
Bild aus Zwischenablage einfügen
Fügt das zuletzt kopierte Bild als Objekt an der Mausposition in die Aufnahme ein.
Objekt aus der Zwischenablage einfügen
Fügt das zuletzt kopierte Objekt an der Mausposition in die Aufnahme ein.
Bild von Festplatte einfügen
Fügt eine vorhandene Bild-Datei als Objekt an der Mausposition in die Aufnahme ein.
Nächstes/Vorheriges Objekt auswählen
Dieser Eintrag ist verfügbar, wenn bereits ein Objekt im Arbeitsbereich ausgewählt ist und wählt das nächste/vorherige Objekt im Arbeitsbereich aus, sofern vorhanden.
Mit Objekt
In diesem Untermenü findest du Funktionen, die sich direkt auf das Objekt mit dem angegebenen Index auswirken.Auswählen
Wählt das betroffene Objekt aus.
Objekt in den Vordergrund holen
Setzt das Objekt in der Objekt-Hierarchie auf die oberste Stufe, so dass es visuell über allen anderen Objekten dargestellt wird.
Objekt eine Ebene hoch/runtersetzen
Setzt das Objekt in der Objekt-Hierarchie um eine Stufe herauf/herab.
Objekt in den Hintergrund schieben
Setzt das Objekt in der Objekt-Hierarchie auf die niedrigste Stufe, sodass es visuell unter allen anderen Objekten dargestellt wird.
Objekt kopieren
Kopiert das Objekt in die Zwischenablage.
Objekt ausschneiden
Kopiert das Objekt in die Zwischenablage und entfernt es aus dem Projekt.
Objekt löschen
Entfernt das Objekt aus dem Projekt.
Mit Objekten arbeiten
Grundsätzlich wählst du sämtliche Objekte durch Linksklick auf das gewünschte Element aus. Dabei lassen sich hinsichtlich der Bearbeitung drei Objekttypen unterscheiden:Typ 1
Diese Objekte werden nach der Auswahl durch ein entsprechendes Auswahlrechteck gekennzeichnet. Ziehe das
Typ 2
Diese Objekte werden nach der Auswahl ebenfalls durch ein entsprechendes Auswahlrechteck gekennzeichnet. Anders als bei Typ 1 kannst du diese Objekte direkt mit der Maus ziehen, um die Objektposition anzupassen. Eine Änderung der Größe oder Rotation ist bei diesem Objekttyp nicht möglich.
Typ 3
Diese Objekte zeigen nach der Auswahl kein Auswahlrechteck an und sind ebenfalls durch Ziehen mit der Maus neupositionierbar. Ziehe die Randmarkierungen (
Anzeigereihenfolge
Du kannst dir die Anzeigereihenfolge als Stapel vorstellen, bei dem jeweils das zuletzt hinzugefügte Objekt über den bereits vorhandenen liegt. Und ähnlich wie bei einem Stapel kannst du einzelne Objekte in der Reihenfolge nach oben oder unten verschieben. Wähle dafür das betroffene Objekt zunächst aus und öffne dann das Rechtsklick-Kontextmenü. Dort findest du Einträge, um das Objekt innerhalb der Anzeigereihenfolge zu bewegen.
Werkzeugleiste
Auswählen
Klicke einfach mit links auf ein Objekt, um es auszuwählen.Häufig verwendet
Hier werden die zuletzt verwendeten Werkzeuge für den einfachen Schnellzugriff automatisch gelistet.Transformationen
Mit diesen Funktionen kannst du die Größe des Screenshots/Arbeitsbereichs individuell an deine Bedürfnisse anpassen.Zuschneiden
Screenshot skalieren
Arbeitsbereich vergrößern
Ebenen verbinden
Diese Funktion führt die vorhandenen Objekte mit dem Screenshot zusammen. Die Objekte sind danach Teil des Screenshots und nicht mehr einzeln editierbar.Rahmen
Wasserzeichen
Stift und Marker
Textmarker / Zeichenstift
Ziehe einfach die Maus, um in den gewünschten Bildbereich zu zeichnen.Bereich hervorheben
Pfeile
Gerader Pfeil
Gebogener Pfeil
Verwischen/Verpixeln
Verwischstift
Mit dem Verwischstift kannst du Bildbereiche durch Verwischen oder Verpixeln unkenntlich machen. Es wird dabei nur das Ursprungsbild verändert, hinzugefügte Objekte behalten den aktuellen Zustand.Bereich verwischen
Bei diesem Werkzeug ziehst du mit der Maus einen rechteckigen Bereich auf, der anschließend verwischt/verpixelt wird. Es wird dabei nur das Ursprungsbild verändert, hinzugefügte Objekte behalten den aktuellen Zustand.Dokumentation
Text
Klicke mit links in den Arbeitsbereich, um ein Text-Objekt zu erzeugen. Du kannst danach direkt mit dem Tippen anfangen, um den gewünschten Text einzugeben. Um den Text für ein bereits vorhandenes Text-Objekt anzupassen, wähle dieses zunächst aus und klicke dann in den Textbereich.Notiz
Notiz-Objekte lassen sich auf die gleiche Weise wie Text-Objekte hinzufügen und bearbeiten, zeigen allerdings eine Clipart-Grafik unter dem Text an, z.B. eine Sprechblase. Du kannst die gewünschte Grafik in den Objekt-Eigenschaften auf der rechten Seite auswählen und diese sogar halbtransparent (durchscheinend) machen oder spiegeln. Außerdem kannst du die Grafik für ein bereits vorhandenes Notiz-Objekt jederzeit durch die Auswahl einer anderen Grafik anpassen.Nummerierung
Dieses Werkzeug ist ideal, um z.B. einzelne Arbeitsschritte numerisch/alphanumberisch durchzunummerieren. Dabei wird mit jedem Linksklick fortlaufend ein neues Objekt in das Projekt eingefügt. Du kannst den jeweiligen Startwert in den Objekt-Eigenschaften auf der rechten Seite unter "Aktuelle Laufnummer" anpassen. Ebenso kannst du auf diese Weise sowohl den Wert, als auch die Hintergrundgrafik für ein bereits vorhandenes Objekt ändern.Formen
Klicke mit links in das Bild und Ziehe dann mit der Maus das Objekt auf die gewünschte Größe. Verwende die Randmarkierungen, um die Größe nachträglich zu verändern. Ziehe das mittige Pfeilsymbol, falls vorhanden, um die Objektposition anzupassen. Falls das Objekt kein mittiges Pfeilsymbol anzeigt, kannst du das Objekt direkt mit der Maus ziehen. Ziehe, falls vorhanden, das Pfeilsymbol über dem Objekt, um eine Rotation anzuwenden.Gebogene Linie
Die Bedienung ist identisch zu der von gebogenen Pfeilen allerdings ohne Pfeilspitzen.Mehrpunktlinie
Mit diesem Werkzeug kannst du mehrere verbundene Linien nacheinander einfügen. Klicke, um einen Startpunkt zu setzen. Jeder weitere Klick erzeugt dann eine Linie von der jeweils letzten zur aktuellen Position. Drücke die Esc-Taste, um den Malvorgang abzuschließen.Radiergummi
Das Radiergummi überschreibt Bildbereiche mit Transparenz oder einer ausgewählten Farbe. Auf diese Weise kannst du z.B. unerwünschte Elemente aus dem Screenshot entfernen. Es wird dabei nur das Ursprungsbild verändert, hinzugefügte Objekte behalten den aktuellen Zustand.Radiergummi / Bereich löschen
Füllwerkzeug
Das Füllwerkzeug füllt Bildbereiche mit der ausgewählten Farbe/dem ausgewählten Farbverlauf oder transparenten Pixeln. Über die Toleranz legst du fest, ob Pixel deren Farbe dem angeklickten Pixel ähnelt ebenfalls überschrieben werden sollen. Es wird dabei nur das Ursprungsbild verändert, hinzugefügte Objekte behalten den aktuellen Zustand.Clipart
Klicke einfach auf das gewünschte Clipart in der Übersicht auf der rechten Seite, um es als Objekt mittig in das Projekt einzufügen. Verwende "Grafik hinzufügen" um vorhandene Bilder in die Grafikbibliothek zu übernehmen. Über die Ordnerschaltfläche kannst du den Speicherort für hinzugefügte Grafiken im Windows Explorer öffnen, um diese wieder zu entfernen oder weitere Grafiken direkt einzufügen.Teilen / Export
Hier findest du verschiedene Funktionen, um dein Bild mit anderen zu teilen.
Verwende die "…"-Schaltfläche neben "An App senden", um ein Programm (.exe) für die "Senden an"-Funktion auszuwählen. Falls noch keine Anwendung ausgewählt ist, musst du bei der ersten Verwendung ein entsprechendes Programm auswählen. Nach der Programmauswahl passt sich der Titel der "Senden an"-Schaltfläche entsprechend an.
Hier kannst du deinen Screenshot ausdrucken und dabei Einstellungen wie Skalierung und Ränder individuell anpassen.
Falls du stattdessen lieber den Windows-Dialog verwenden möchtest klicke auf "Systemdruckdialog öffnen". Deine vorher gemachten Einstellungen werden in diesem Fall ignoriert.
Schnellzugriffsleiste
Die Schnellzugriffsleiste bietet dir den direkten Zugriff auf häufig benötigte Funktionen.
Objektfunktionen (1)
Diese Funktionen beziehen sich auf das gerade ausgewählte Objekt. Hier kannst du z.B. ein Textfeld kopieren und in das aktuelle oder ein anderes Projekt einfügen.Exportfunktionen (2)
Hier kannst du ein Bild schnell exportieren, es z.B. in die Zwischenablage kopieren und den Editor sich automatisch schließen lassen, falls du diese Einstellung in den Programmeinstellungen aktiviert hast.Status-Leiste
1: Aktuelle Bildauflösung
2: Zeigt das Bild in seiner Originalgröße an
3: Zoomt herein/heraus um das gesamte Bild anzuzeigen
4: Dragge den Slider für stufenloses Zoomen
5: Öffnet das Verzeichnis von dem Bild im Windows Explorer
Vorschauleiste
Die Vorschauleiste zeigt eine verkleinerte Ansicht der vorhandenen Projekte. Ein gelbes Ausrufezeichen erscheint bei Projekten mit noch nicht gespeicherten Änderungen. Über die Mülleimer-Schaltfläche kann das betroffene Projekt dauerhaft gelöscht werden.
Projekte kombinieren
Über die Plus-Schaltfläche kannst du mehrere Projekte zu einem zusammenfassen. Dabei wird der hinzugefügte Inhalt immer rechts neben dem vorhandenen Inhalt eingefügt und der Arbeitsbereich entsprechend erweitert. Objekte aus dem hinzugefügten Projekt sind danach weiterhin editierbar.Videoaufnahme bearbeiten
1: Vorschau
2: Werkzeugleiste
3: Timeline
Vorschau
Der in der Timeline gerade sichtbare Bereich wird in der Vorschau farbig umrandet (1). Ziehe die Kreismarkierung (2), um die Abspielposition anzupassen. Im Projekt vorhandene Schnittmarkierungen werden ebenfalls angezeigt (3).
Werkzeugleiste
Allgemein
1: Hier findest du deine zuletzt benutzten Dateien.2: Öffnet eine bereits vorhandene Audio-/Videodatei und schließt die aktuelle. Nicht-unterstützte Dateiformate werden dabei automatisch in ein unterstütztes Format konvertiert.
3: Zoomt aus der Timeline heraus.
4: Zoomt in die Timeline hinein.
Schnittmarkierungen
5: Verlängert die Markierung links des Abspielmarkers bis zur Abspielposition.6: Setzt den Anfang der Markierung auf die Abspielposition.
7: Fügt eine Markierung an der Abspielposition ein. Ziehe die Enden der Markierung, um ihre Größe anzupassen.
8: Entfernt die Markierung an der Abspielposition.
9: Setzt das Ende der Markierung auf die Abspielposition.
10: Verlängert die Markierung rechts des Abspielmarkers bis zur Abspielposition.
Export
11: Öffnet die Programmeinstellungen. Hier legst du die Ausgabeordner für Audio-/Bild-/Videodateien sowie die jeweiligen Ausgabeformate fest.
12: Speichert das aktuelle Videobild als Bilddatei.
13: Erstellt entweder eine Audiodatei ohne die markierten Bereiche oder eine separate Audiodatei pro markiertem Bereich.
14: Erstellt entweder eine Videodatei ohne die markierten Bereiche oder eine separate Videodatei pro markiertem Bereich.
Timeline
Die aktuelle Abspielposition wird durch einen Pfeil dargestellt (1). Ziehe den Pfeil innerhalb der Timeline, um die Abspielposition schnell anzupassen.
Hinzufgefügte Schnittmarkierungen werden als farbige Balken dargestellt (2). Ziehe den Anfang/das Ende einer Markierung, um ihre Länge anzupassen oder verwende die Schaltflächen.
Tastatur-Shortcuts
Neben der Werkzeugleiste und dem Kontextmenü kannst du einzelne Aufnahmefunktionen auch über Tastaturkürzel aktivieren. Du kannst dabei die Kürzel für die Bilderfassung selbst über die Programmeinstellungen festlegen.Erfassen
Erfassen |
Alt
+
Strg
+
S
|
Rechteckigen Bereich erfassen |
Alt
+
Strg
+
N
|
Bereich mit fester Größe erfassen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
F
|
Alle Bildschirme erfassen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
A
|
Aktuellen Bildschirm erfassen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
S
|
Aktives Fenster erfassen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
W
|
Letzten Screenshot wiederholen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
R
|
Bild-Editor öffnen |
Strg
+
Win
+
Shift
+
E
|
Bild-Editor
Werkzeug abwählen |
V
|
Handwerkzeug (Arbeitsbereich verschieben) |
Leertaste
+
Ziehen mit Maus
|
Rückgängig |
Strg
+
Z
|
Wiederherstellen |
Strg
+
Shift
+
Z
|
(Objekt) Ausschneiden |
Strg
+
X
|
(Objekt) Kopieren |
Strg
+
C
|
(Objekt) Einfügen |
Strg
+
V
|
Objekt löschen |
Entf
|
Öffnen/Laden |
Strg
+
Shift
+
O
|
Schließen |
Alt
+
F4
|
Speichern |
Strg
+
S
|
Exportieren |
Strg
+
Shift
+
S
|
Bild in Zwischenablage kopieren |
Strg
+
Shift
+
C
|
Hereinzoomen |
Strg
+
Plus
Strg
+
Mausrad
|
Herauszoomen |
Strg
+
Minus
Strg
+
Mausrad
|
Auswahl aufheben/Abbrechen |
Esc
|
Projekt umbenennen |
F2
|