Start
1: Hier siehst du eine Liste bereits erstellter Aufnahmen inklusive Länge und Datum. Klicke auf eine Aufnahme, um diese, z.B. für die Bearbeitung, auszuwählen.
2: Hier kannst du die Metadaten deiner Aufnahme bearbeiten.
3: Passe die Aufnahmesortierung hier an.
4: Öffnet den aktuellen Speicherort im Windows-Explorer.
5: Entfernt die ausgewählte Aufnahme und löscht die betroffene Datei.
6: Zeigt den Titel der aktuell ausgewählten Aufnahme an. Bewege den Mauszeiger auf den Titel und klicke auf das Stiftsymbol, um die Aufnahme umzubenennen. Übernehme/Verwerfe deine Eingabe daraufhin mit dem Häkchen oder dem X-Symbol. Alternativ kannst du für das Umbenennen auch die Schaltfläche 13 verwenden.
7: Startet/Stoppt die Aufnahme.
8: Wähle hier das gewünschte Aufnahmegerät aus.
9: Ziehe die Kreismarkierung, um die Abspielposition anzupassen oder klicke mit links auf die gewünschte Position.
10: Lege hier die Abspiellautstärke fest.
11: Startet/Stoppt die Aufnahme/Wiedergabe.
12: Wechselt in den Bearbeitungsmodus.
13: Ermöglicht das Umbennen der Aufnahme (siehe 6).
14: Hier kannst du die Metadaten deiner Aufnahme bearbeiten.
15: Öffnet die Programmeinstellungen.
Editor
Mit Hilfe des Editors kannst du deine Aufnahme am Anfang/Ende kürzen, indem du die entsprechenden Schnittmarkierungen anpasst.
1+2: Hier kannst du den Anfang/das Ende der Aufnahme neu festlegen. Ziehe dazu die rote Markierung, um die Abspielposition anzupassen oder halte die Wiedergabe an der gewünschten Position an. Verwende die Schaltflächten unter 3, um den Anfang/das Ende der Aufnahme auf die aktuelle Abspielposition zu setzen. Alternativ kannst du die Anfang-/Endmarkierung auch direkt mit der Maus ziehen.
3: Mit diesen Schaltlfächen setzt du den Anfang/das Ende der Aufnahme auf die aktuelle Abspielposition.
4: Startet/Stoppt die Wiedergabe.
5: Lege hier die Abspiellautstärke fest.
6: Übernimmt die Änderungen für die aktuelle Aufnahme.
7: Erstellt eine Kopie der aktuellen Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen.
8: Wechselt zur Startseite zurück.
Metadaten bearbeiten
Hier kannst du fehlende Metadaten nach Kategorien ergänzen oder berichtigen.
Wenn du ein sichtbares Bild über die Internet-Suche zuordnen möchtest, klicke mit links auf die Bildvorschau oder den Namen des betroffenen Bildes, z.B. "Medium / Disk". Es öffnet sich dann ein entsprechendes Kontextmenü.
Verwende die Plus-/Bleistift-Schaltflächen, um neue Bilder hinzuzufügen, oder vorhandene Bilder zu ändern/entfernen. Verwende die Pfeil-schalftlächen, um zwischen vorhandenen Bildern umzuschalten.
Einstellungen
1: Wähle hier die gewünschte Kategorie aus.2: Hier findest du die jeweiligen Einstellungen. Über die Schaltfläche "Zurück" gelangst du zur Startseite zurück.
Allgemein
Hier kannst du den Dateinamen festlegen, der für neu erstellte Aufnahmen verwendet wird. Desweiteren legst du hier den Speicherort für die Aufnahmen fest. Verwende die "..."-Schaltfläche, um den Speicherort zu wechseln.
Eingabe
Wähle hier das gewünschte Aufnahmegerät aus. Unter "Alles as Sie hören" hast du die Möglichkeit, den Ton den du über ein Ausgabegerät, z.B. Kopfhörer, hörst direkt aufzunehmen. Über "Aufnahmebare Apps" kannst du Ton direkt von einer laufenden Anwendung aufnehmen. Beachte, dass dies ggf. erst möglich ist, wenn die Anwendung seit dem Starten bereits einmal Ton ausgegeben hat.
Ausgabe
Hier kannst du das gewünschte Ausgabeformat und die gewünschte Qualität festlegen. Je nach Ausgabeformat stehen unterschiedliche Qualitätsstufen zur Verfügung. Beachte, dass das Ausgabeformat Auswirkungen auf die Dateigröße hat. So sind z.B. flac-Dateien in der Regel größer als mp3-Dateien, da es sich dabei um ein verlustfreies Format handelt.