Mit der Aktivierung des Computerschutzes erstellt das Betriebssystem regelmäßig Wiederherstellungspunkte. Die Wiederherstellungspunkte werden vor allem vor Windows-Updates und Neuinstallationen erzeugt, ohne dass hier manuell eingreifen muss. Mit einem Wiederherstellungspunkt legen Sie ein Backup für alle System- und Konfigurationsdateien an.
Die eigenen Dateien und Dokumente werden bei dem Erstellen von Wiederherstellungspunkten nicht berücksichtigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten den Computerschutz aktivieren oder auch deaktivieren können.
1. Erweiterte Systemeinstellungen suchen
Suchen Sie im ersten Schritt über das Windows-Suchfeld nach „Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen“ (Punkt 1). Klicken Sie anschließend auf die App „Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen“ in der Auflistung (Punkt 2).
2. Computerschutz auswählen
Wählen Sie jetzt im Fenster „Systemeigenschaften“ den Register „Computerschutz“ aus (Punkt 1).
3. Systemwiederherstellung konfigurieren
Klicken Sie jetzt auf „Konfigurieren“, um zu den Wiederherstellungseinstellungen zu gelangen (Punkt 1). Aktivieren oder deaktivieren Sie jetzt den Computerschutz (Punkt 2). Über den Schieberegler (Punkt 3) können Sie die maximale Speicherbelegung für die Wiederherstellungspunkte festlegen. Schließen Sie die Eingaben mit einem Klick auf OK (Punkt 4) ab.
4. Systemeigenschaften schließen
Im letzten Schritt schließen Sie bitte auch das Fenster der „Systemeigenschaften“ mit einem Klick auf OK (Punkt 1). Damit wird jetzt automatisch vor jedem Windows-Update ein neuer Wiederherstellungspunkt gesetzt.
---
Haben Sie in unserem Hilfebereich nicht die passende Antwort gefunden und benötigen schnelle Unterstützung?
Wir bieten Premium Support!