Grundlagen
Ashampoo Photo Organizer Pro verbindet sich mit lokalen Ordnern sowie Cloud-Diensten, wobei die Dateien an ihrem jeweiligen Speicherort verbleiben. Sie werden lediglich für die Datenbank der App indiziert - das bedeutet es werden die Metadaten ausgelesen, Vorschaubilder erzeugt und Analysen (wie z.B. Ähnlichkeit für Gruppierung und Fokus-Beurteilung) durchgeführt. Dieser Vorgang heißt Synchronisation und kann bei sehr vielen Fotos durchaus länger dauern. Den Fortschritt der Synchronisation erkennst du an einem blauen Balken und kannst sie bei Bedarf sowohl abbrechen als auch manuell starten.Bibliothek
Alle Fotos
Hier siehst du eine Auflistung sämtlicher Fotos aus sämtlichen verbundenen Speicherorten. Die Fotos werden anhand ihrer Metadaten nach Aufnahmedatum sortiert angezeigt oder, falls nicht vorhanden, nach dem jeweiligen Änderungsdatum der Datei. Sollten zwei Dateien dasselbe Änderungsdatum haben, wird nach Dateiname sortiert. Somit gibt es immer eine eindeutige Reihenfolge.Oben links wird der Datumsbereich der gerade angezeigten Fotos eingeblendet.
Standardmäßig befinden sich die neuesten Fotos am Ende der Liste. Du kannst diese Einstellung unter "Sortierung" in den Programmeinstellungen anpassen.
Fotogruppierungen
Falls in den Einstellungen die Option "Gruppiere ähnliche Fotos" aktiviert ist, werden in der Ansicht "Alle Fotos" (und nur dort) Serienfotos zu einem Bild/einer Gruppe zusammengefasst. Dies erkennst du daran, dass rechts unten in dem Bild die Anzahl weiterer ähnlicher Fotos angegeben ist. So bedeutet "+3", dass es drei weitere ähnliche Fotos gibt, die für mehr Übersichtlichkeit ausgeblendet wurden. Diese Funktion ist dafür gedacht Serienbilder bzw. mehrere hintereinander geschossene Fotos vom selben Motiv darzustellen.Suche
Hier kannst du deine Fotos anhand ihrer Metadaten gezielt nach Schlagwörtern, Aufnahmeort, Aufnahmedatum, Bewertung und mehr durchsuchen. Das Idee ist dabei, dass du deine Fotos zunächst mit dem Programm bewertest und mit Schlagwörtern versieht, um sie anschließend anhand dieser wiederzufinden. Deine Änderungen werden dabei, je nach Einstellung, in die Dateien selbst oder XMP Sidecar Dateien übernommen und stehen somit auch anderen Fotoprogrammen zur Verfügung.
Suchkriterien kombinieren
Gebe einen Suchbegriff ein, um entsprechende Vorschläge aus den Kategorien anzuzeigen. So bekommst du bei "Ca" etwa das Schlagwort "Cat", aber auch z.B. die Kamera "Canon 60D" angeboten. Klicke auf das "+", um das aktuelle Sichkriterium zu übernehmen. Klicke auf das "x", um ein Kriterium zu entfernen. Füge weitere Suchkriterien hinzu, um die Suche näher einzugrenzen. Hast du z.B. die Kriterien "cat", "Canon 60D", "März" und "2020" hinzugefügt, erhälst du alle Katzenfotos aus dem März 2020, die du mit einer Canon 60D gemacht hast.Duplikate
Diese Ansicht hilft dir dabei, deine Fotos nach Ähnlichkeit gruppiert zu betrachten und unerwünschte Duplikate schnell in den Papierkorb zu verschieben.Ähnlich der Fotogruppierung aus "Alle Fotos" werden ähnliche Fotos zu Gruppen zusammengefasst. Performance-bedingt werden dabei aber nur Fotos miteinander verglichen, deren Aufnahmezeitpunkte nicht länger als 5 Minuten auseinanderliegen. Dies bedeutet, dass eine Gruppe durch ein deutlich andersartiges Foto unterbrochen wird und stattdessen eine neue entsteht.
Aussortieren
Mit dieser Funktion kannst du deine sämtlichen Fotos sichten, und als akzeptiert oder abgelehnt markieren. Deine Entscheidung wird dabei in den Metadaten der Fotos vermerkt. Einmal markierte Fotos werden nicht erneut angezeigt. Abgelehnte Fotos werden automatisch in den Papierkorb verschoben.Du kennst diese Funktion vielleicht als "Culling" aus anderen Programmen, wobei Ashampoo Photo Organizer Pro keine Flaggen-Icons für "angenommen" oder "abgelehnt" verwendet. Fotos, die du bereits in einem anderen Programm angenommen hast, werden dabei als solche erkannt und nicht erneut zur Sichtung vorgelegt. Ebenso werden Fotos, die du in Ashampoo Photo Organizer Pro abgenommen hast, entsprechend von anderen Programmen erkannt.
Umbenennen
Mit dieser Funktion kannst du sämtliche Bilder aus deinen aktuellen Fotoquellen basierend auf einem Muster umbennen. Das Muster ist dabei eine Sequenz aus Platzhaltern für Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde. Die Reihenfolge der Platzhalter wird 1:1 für den neuen Dateinamen übernommen.Meine Alben
Klicke auf "Neues Album", um ein Album zu erstellen. Wähle ein bereits vorhandenes Album aus und klicke auf den Stift, um den Namen zu bearbeiten, oder den Papierkorb, um das Album zu löschen.
Smart Alben
Hier kannst du deine Fotos automatisch nach Ordnername, Schlagwörtern, Bewertungen und Aufnahmeorten gruppiert anzeigen lassen.Papierkorb
Hier kannst du in den Papierkorb verschobene Fotos endgültig löschen. Klicke dazu auf "Papierkorb leeren". Du kannst einzelne oder mehrere Fotos auch individuell löschen oder wiederherstellen. Klicke dafür auf ein Foto oder wähle über "Auswählen" mehrere Fotos aus. Verwende dann die Schaltflächen, um die Fotos wiederherzustellen oder endgültig zu löschen.Speicherorte
Hier siehst du deine bereits hinzugefügten Speicherorte und kannst neue hinzufügen. Verwende die Pfeilschaltflächen, um die jeweiligen Kategorien aus-/einzuklappen. Klicke auf "+Speicherort hinzufügen", um deiner Bibliothek einen neuen lokalen Ordner oder ein Cloud-Laufwerk hinzuzufügen. Alternativ kannst du dazu auch auf einen ausgegrauten Eintrag klicken oder die Link-Schaltflächen verwenden.
Fotos auswählen
Wähle zunächst einen Eintrag aus der Bibliothek aus, um die enthaltenen Bilder aufzulisten. Klicke auf "Auswählen", um mehrere Fotos manuell auszuwählen. Alternativ kannst du dafür auch Strg gedrückt halten und direkt auf die gewünschten Bilder klicken, um sie auszuwählen.
1: Zeigt die Anzahl aktuell ausgewählter Fotos.
2: Falls du eigene Alben angelegt hast, kannst du hier auswählen, in welchem Album/welchen Alben die Fotos erscheinen sollen.
3: Rotiert die Fotos verlustfrei um 90° nach links.
4: Passt das Aufnahmedatum für die Fotos an.
5: Verschiebt die Fotos in den Papierkorb.
6: Hier kannst du deine Fotos an einem anderen Ort speichern, sowie die Fotos in deinem Standard- oder einem externen Bildbearbeitungsprogramm öffnen.
Fotos betrachten
Klicke in der Fotoauswahl auf ein Foto, um es im Betrachter zu öffnen.
1: Blendet Zusatzinformationen, z.B. Kameramodell, Speicherpfad, ein/aus. Über die Kalender-Schaltfläche kannst du außerdem das Aufnahmedatum für das Foto anpassen oder den Aufnahmeort, sofern vorhanden, in Google-Maps anzeigen.
2: Hier kannst du die Schlagwörter für dein Foto verwalten.
3: Diese Funktion bewertet den Aufnahmefokus für das aktuelle Foto und zeigt ggf. einen entsprechenden Hinweis, z.B. "Unscharf", an.
4: Falls du eigene Alben angelegt hast, kannst du hier auswählen, in welchem Album/welchen Alben das Foto erscheinen soll.
5: Hier kannst du dein Foto an einem anderen Ort speichern, den Speicherort im Windows-Explorer anzeigen, sowie das Foto in deinem Standard- oder einem externen Bildbearbeitungsprogramm öffnen.
6: Aktiviert/Deaktiviert den Vollbildmodus.
7: Rotiert das Foto verlustfrei um 90° nach links.
8: Spiegelt das Foto horizontal.
9: Verschiebt das Foto in den Papierkorb.
10: Der Haken bedeutet, dass du das Foto während der Sichtung akzeptiert hast. Klicke auf das Symbol, um die Aktion rückgängig zu machen. Gleichzeitig kannst du so auch noch nicht gesichtete Fotos akzeptieren, indem du auf den leeren Bereich klickst und der Haken erscheint.
11: Hier kannst du dein Foto bewerten.